💸 Milliarden versprochen – aber was kommt wirklich an? Im Süden von Sachsen-Anhalt ist die Hoffnung groß auf neue Jobs, lebendige Orte, eine Zukunft nach der Kohle. Doch genauso groß ist die Sorge: Verpufft das Geld irgendwo – statt hier vor Ort zu wirken? „Wohin fließt die Kohle?“ – das fragen sich viele Menschen in einer Region, die jahrelang das Rückgrat der Energieversorgung war und jetzt vor einem radikalen Umbruch steht. 📍 Zum Abschluss der MDR-Themenwoche „Milliardenprojekt Energiewende“ war der #MDR mittendrin – im Bürgertalk in der Alten Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz. Und dabei wurde offen gesprochen: 👉 Viele Menschen hoffen auf neue Arbeitsplätze und bessere Lebensbedingungen. Gleichzeitig gibt es Zweifel, ob die zugesagten milliardenschweren Investitionen tatsächlich vor Ort spürbare Verbesserungen bringen. Und der Wunsch nach mehr kulturellen Angeboten, lebendigen Innenstädten und einem besseren öffentlichen Nahverkehr ist da. Mit dabei waren unter anderem: 👉Katrin Hartig, Hauptabteilungsleiterin „Plattform und Verbreitung“ bei MDR Sachsen-Anhalt 👉 Nadja Storz, Redaktionsleiterin „Lange Formate“ bei MDR Sachsen-Anhalt Im Anschluss an den Talk wurde die aktuelle Ausgabe von „Fakt ist!“ live aus Zeitz zum Thema „Milliardenprojekt Kohleausstieg“ übertragen. Moderator Stefan Bernschein sowie MDR-Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler führten durch das Diskussionspanel mit Gästen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürgern. 💬 Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den produktiven Austausch! ➡️ Zum Nachschauen gibt es die aktuelle Ausgabe von „Fakt ist!“ in der ARD Mediathek & Das Erste #MDRfuerAlle #MDRmittendrin #Dialog ARD Strukturwandel Sachsen-Anhalt Energiegenossenschaft Ilmtal eG
MDR MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Medienproduktion
Mitten in Deutschland. Mitten im Leben. MDR.
Info
Der MDR – Multimedial. Mittendrin. Modern. Miteinander. Der Mitteldeutsche Rundfunk steht als öffentlich-rechtlicher Sender für unabhängigen Journalismus und qualitativ hochwertige Programmangebote – im Radio, Fernsehen und online. Mit 22 Standorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der MDR in der Region fest verwurzelt und gibt den Menschen von hier eine Stimme. Unsere Angebote tragen zur freien Meinungsbildung bei, regen den Austausch über gesellschaftlich wichtige Themen an und geben Orientierung. Als Mitglied der ARD sorgt der MDR dafür, dass die Lebenswirklichkeiten des Ostens auch bundesweit wahrgenommen werden. Unsere Kommentarrichtlinien finden Sie hier: https://xmrrwallet.com/cmx.pwww.mdr.de/nachrichten/facebook-netiquette-104.html Das Impressum gibt es hier: www.mdr.de/service/impressum.
- Website
-
http://xmrrwallet.com/cmx.pwww.mdr.de
Externer Link zu MDR MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
- Branche
- Medienproduktion
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Leipzig
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1992
- Spezialgebiete
- Hörfunk, Fernsehen, Internet, Medien, Journalismus und Public Value
Orte
-
Primär
Kantstraße 71-73
Leipzig, 04275, DE
Beschäftigte von MDR MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Updates
-
🗨️🎶 Musik und Dialog: So startet der MDR am 8. August seinen 34. Musiksommer in #Chemnitz. Als Kooperationspartner der Kulturhauptstadt 2025 präsentieren wir uns zum MDR-Tag in Chemnitz mit unserer Angebotsvielfalt und vielen Redaktionen – von „MDRfragt“ bis „ARD-Mittagsmagazin“, von „MDR um Vier – Der starke Osten“ bis MDR KLASSIK sowie ARD Kultur. Wir machen nicht nur live vor Ort Programm, sondern wollen auch mit den Menschen ins Gespräch kommen: Mit dem MDR-Dialoghaus in der Innenstadt schaffen wir einen Ort, in dem sich Chemnitzerinnen und Chemnitzer mit Programmmachenden austauschen können. Außerdem wird MDR KULTUR mit dem „Unter Büchern unterwegs“-Bücherwagen und Moderatorin Katrin Schumacher zum MDR-Tag in Chemnitz haltmachen. 🔔 Ab 20.15 Uhr läutet dann ein sommerliches Open-Air-Konzert auf dem Theaterplatz mit dem MDR-Sinfonieorchester und der Robert-Schumann-Philharmonie den MDR-Musiksommer ein! 🌞 Wir freuen uns auf einen Tag voller Musik, Kultur und spannender Gespräche! #MDRMittendrin #CtheUnseen #chemnitz2025 ARD
-
-
Sport frei! Bei den "Finals 2025" in Dresden kämpfen bis zum 3. August Athletinnen und Athleten in 20 Sportarten um 133 deutsche Meistertitel.🏅 Und der MDR ist beim Multisportevent mittendrin! Unter Federführung des MDR überträgt die ARD die Wettkämpfe gemeinsam mit dem ZDF – insgesamt mehr als 30 Stunden live im Fernsehen, dazu über 100 Stunden im Livestream in den Mediatheken. Moderatorin Stephanie Müller-Spirra führt die Zuschauerinnen und Zuschauer durch die "Finals 2025"-Tage in der ARD. 🤝 Die produktionelle Umsetzung erfolgt zum ersten Mal gemeinsam mit dem ZDF aus dem ARD-SportHub in Köln. 👉 Auch im MDR-Programm sowie mit verschiedenen Online-Angeboten, wie einem Live-Ticker, berichtet der MDR umfassend von den deutschen Meisterschaften. So kann jeder und jede Sportbegeisterte hautnah dabei sein! ARD Mediathek & Das Erste #DieFinals #DieFinals2025
-
-
🎬 Und Action! In #Leipzig haben die Dreharbeiten für die MDR-Kinokoproduktion „Johanna und die Maske der Makonde“ (AT) begonnen. 🎬 🎭 Der Film, der im Rahmen der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ entsteht, erzählt die Geschichte der 11-jährigen Johanna, deren Großvater Kito aus Tansania überraschend zu Besuch kommt. Im Museum glaubt er, eine Maske aus seinem Heimatdorf zu erkennen – kurz darauf verschwindet sie spurlos. Kito gerät unter Verdacht. Doch Johanna und ihre Freunde Sweta und Anton stellen eigene Nachforschungen an… 🗨️ Torsten Peuker, kommissarischer MDR-Programmdirektor Leipzig: „In einer Zeit, in der Kinderinhalte zunehmend kommerzialisiert werden, verstehen wir es als unseren öffentlich-rechtlichen Auftrag, anspruchsvolle Geschichten für junge Zuschauerinnen und Zuschauer zu erzählen mit qualitativ hochwertigen Produktionen, fernab gängiger Stereotype. Dem MDR ist es ein besonderes Anliegen, Kinder ernst zu nehmen – mit Geschichten, die Neugier wecken, zum Nachdenken anregen und zugleich unterhalten. ‚Johanna und die Maske der Makonde‘ ist ein solcher Film: spannend, intelligent und emotional – eine besondere Produktion, die wir mit voller Überzeugung unterstützen.“ 🤝 Der Film von Regisseurin Nancy Mac Granaky-Quaye (rechts im Bild) ist eine Produktion von MadeFor Film in Koproduktion mit dem MDR und Brainpool, in Zusammenarbeit mit WDR, SWR, Hessischer Rundfunk, KiKA von ARD und ZDF, BR - Bayerischer Rundfunk und Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Gefördert wird „Johanna und die Maske der Makonde“ (AT) durch den Deutschen Filmförderfonds (DFFF), die Projekt- und Referenzfilmförderung der FFA, die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), das Medienboard Berlin-Brandenburg, den FilmFernsehFonds Bayern sowie durch die Kulturelle Filmförderung aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
-
-
🎬 In Leipzig, aus Leipzig: Drehstart für neues FOKUS-Filmprojekt! 🚀 Derzeit laufen die Dreharbeiten für die Tragikomödie „Der große Zusammenbruch“ mitten im Leipziger Westen. Ein Film über Verschwörung, Vaterliebe und den Untergang der Welt. 🤝 „Der große Zusammenbruch“ wird vom #MDR und den Leipziger Produktionsfirmen 2Könige Film GmbH und Neue Bioskop Film Leipzig GmbH realisiert. Es ist nach dem Kurzspielfilm „Karo Dame, Herz König“ das zweite Projekt des von MDR und Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) 2024 ins Leben gerufenen Förderprogramms FOKUS. 💡 FOKUS ermöglicht Projekte, die sich auf originelle, qualitativ hochwertige Weise Geschichten aus der Region widmen und stärkt damit den Filmnachwuchs in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie mitteldeutsche Produktionsfirmen. Tilman König Martin Rohé Adrian Paul
-
-
„Eine geile Chance für kleine Gemeinden!“ – Was in Beuster in der Altmark ging, geht auch anderswo! 📍 Mit der #MDR-Live-Showreihe „Hol dir deine Show!“ kommen die ganz großen Feste in die kleinen Orte in Mitteldeutschland. Moderiert werden die 90-minütigen Shows von Julia Krüger, Peter Imhof und Felix Seibert-Daiker: mit Musik, Emotionen, Überraschungen und viel Lokalkolorit. 💡 Jede „Hol dir deine Show!“-Ausgabe ist maßgeschneidert für den jeweiligen Ort, mit Beiträgen über Vereine, Feste, Menschen, Ehrenamtliche, regionale Künstlerinnen und Künstler. Produziert mit der Region für die Region. 👉 Gemeinden aus Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen, die mitmachen wollen, können sich jederzeit bewerben unter: holdirdeineshow@mdr.de 📺 Der nächste Halt der Show ist Niederstriegis in #Sachsen – am 29. August um 20.15 Uhr im MDR und in der ARD Mediathek & Das Erste. #HoldirdeineShow #HDDS
-
🎊 Musikalisches Erbe trifft auf europäische Kulturhauptstadt: Der MDR-Musiksommer startet in Chemnitz! 🎊 Wo einst Carl Friedrich Uhlig das Bandoneon erfand, erklingt es nun erneut: Der MDR-Musiksommer beginnt 2025 in Chemnitz – der Kulturhauptstadt Europas – mit einem musikalischen Ereignis, das Geschichte, Emotion und Zukunft verbindet. Die Bauform des Bandoneons geht auf den Chemnitzer Instrumentenbauer Carl Friedrich Uhlig zurück, der bereits ab 1834 Concertinas fertigte – der Ursprung eines Instruments, das heute weltweit die Tangomusik prägt. Dass Omar Massa, einer der herausragenden Bandoneon-Solisten unserer Zeit, den MDR-Musiksommer in Chemnitz eröffnet, ist mehr als symbolisch – es ist eine kulturelle Brücke von Südamerika zurück zu ihren Ursprüngen in Sachsen. Mit dabei sind außerdem die Mezzosopranistin Theodora Baka und Dirigent Marcus Merkel – für ein Konzert voller Emotion, Geschichte und klanglicher Vielfalt. 📆 August 2025, 20 Uhr 📌 Theaterplatz Chemnitz 🔗 Tickets & Programm: mdr.de/musiksommer Der MDR begleitet Chemnitz nicht nur als Kulturpartner, sondern setzt mit dem MDR-Musiksommer ein klares Zeichen: Musik verbindet – Stadt, Region und Geschichte. 🔗 Tickets und das komplette Programm des MDR-Musiksommers finden Sie unter MDR.de/Musiksommer #MDRMittendrin #MDRMusiksommer #Chemnitz #Konzert #KulturErleben #Bandoneon Stadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e.V.
-
-
📣 Last call: „Make it real“ beim #ARDKultur Creators Wettbewerb! 🎬 Ob Animation, Stop Motion, inszeniert oder dokumentarisch – ob von Nachwuchsfilmern - und filmerinnen oder Content Creators: ARD Kultur sucht kreative Kurzvideos im Hochformat zum Thema Wandel. Alles unter dem Motto „Make it real“. 📅 Einsendeschluss: 29. Juli 2025 🏅 Die drei besten Beiträge werden von einer Fachjury ausgewählt und beim großen Event am 12. September 2025 im Garagen-Campus Chemnitz ausgezeichnet. 👉 Jetzt mitmachen und weitersagen! 🔗 Alle Infos & Teilnahme: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/e_VkM7Fe
-
🎷 90.000 Musikfans, über 100 Acts aus aller Welt - und der MDR ist #mittendrin 🎺 Wenn Rudolstadt zum Zentrum der Weltmusik wird, dürfen wir als langjähriger Medienpartner natürlich nicht fehlen. Mit einer eigenen Bühne und über 20 Stunden Live-Radio vom Rudolstadt Festival sorgte MDR KULTUR vor Ort und zu Hause für Festival-Feeling. Dieses Jahr gab es zudem eine besondere Premiere: Erstmals sendete MDR KULTUR aus einem „offenen Studio“, sodass die Menschen live miterleben konnten, wie Radio entsteht. 🗨️ Jan Kubon, Redakteur bei MDR KULTUR: „Mit dem neuen transparenten Studiokonzept und unserer Sessionbühne war MDR KULTUR über die gesamte Festivalzeit für alle Besucherinnen und Besucher sichtbar, erlebbar und ansprechbar. So gab es zwischen dem Produktionsteam, den Moderatorinnen und Moderatoren sowie dem Publikum keine Barrieren. Vier Tage lang direkter Austausch und live Erleben wie ein engagiertes Team über 20 Stunden Liveradio vor Ort produziert hat.“ Ein nahbares Dialogangebot von einem starken Team! 🤝 #MDRKultur #RudolstadtFestival #Thüringen
-
-
Endlich wieder Fußball-EM! ⚽️ 🏆 Die passende #Doku zur #WEURO2025 in der Schweiz gibt es jetzt in der ARD Mediathek & Das Erste. "Mädchen können kein Fußball spielen" erzählt die Geschichte von den ersten Mädchen und Frauen in Deutschland, die professionell Fußball gespielt haben. Es geht um Empowerment, Emanzipation und sportlichen Ehrgeiz – und um die vielen Steine, die den Frauen in den Weg gelegt wurden, von Spielverbot bis Kaffeeservice. 👉 Nach ihrem Besuch bei MDR um Vier haben uns zwei der Protagonistinnen der Doku spannende Einblicke gegeben: Doreen Meier und Sabine Seidel, zwei DDR-Spitzenspielerinnen und Pionierinnen des Frauenfußballs. "Mädchen können kein Fußball spielen" ist eine Produktion von DOCDAYS Productions im Auftrag von MDR/Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (gemeinsam federführend), Hessischer Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk und WDR . #Fußball #Frauenfußball #kaffeeservice #ardmediathek #fußballmädchen ARD