Welche Fähigkeiten benötigt der Arbeitsmarkt der Zukunft? Diese Frage diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bildungspraxis am 1. Oktober beim Bildungspolitischen Forum. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) lädt in die Landesvertretung NRW in Berlin ein und widmet sich dort dem übergeordneten Thema „Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel". Vier Foren behandeln die jeweiligen Herausforderungen einzelner Bildungsetappen: 🎓FORUM I mit Olaf Köller vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik zur Sicherung der unverzichtbaren Kompetenzen im allgemeinbildenden Schulsystem 🎓FORUM II mit Martin Ehlert vom Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB) zur inklusiven, digitalen und zukunftsorientierten Gestaltung von Weiterbildung 🎓FORUM III gemeinsam mit Silke Anger und Bernhard Christoph vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur Berufsausbildung in Zeiten der Transformation: Herausforderungen und Perspektiven 🎓FORUM IV gemeinsam mit Kerstin Schneider und Friederike Hertweg vom RWI – Leibniz Institute for Economic Research zu Strategien für zukunftsfähige Hochschulstrukturen in Zeiten des demografischen Wandels 👉Jetzt anmelden: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/eBcFmu5g 📚Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale besteht aus 28 Einrichtungen, die ihre Expertise aus Bildungsforschung, Fachdidaktik, Psychologie, Soziologie, Ökonomie, Neurowissenschaft und Informatik bündeln, um evidenzbasierte Impulse für Bildungspolitik und -praxis zu setzen. Mitglieder des Netzwerks: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung | Bildungsforschung an der Universität Münster | CATALPA | Department Erziehungswissenschaften der Universität Potsdam | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften | HIB | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung | Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) | ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | IQB | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen | Leibniz-Institut für Wissensmedien | ...
Leibniz-Gemeinschaft
Forschung
Wissenschaft und Forschung für die beste der möglichen Welten.
Info
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2,1 Milliarden Euro.
- Website
-
https://xmrrwallet.com/cmx.pwww.leibniz-gemeinschaft.de/
Externer Link zu Leibniz-Gemeinschaft
- Branche
- Forschung
- Größe
- 10.001+ Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1995
Orte
-
Primär
Chausseestraße 111
Berlin, 10115, DE
-
Rue du Trône 98, 4°
Brüssel, 1050, BE
Beschäftigte von Leibniz-Gemeinschaft
-
Jens Stührck
Dein Coach für Deine Persönlichkeit und Dein Leadership
-
Saskia Demling
Leibniz-Akademie für Führungskräfte | Programm-Managerin für Wissenschaft und Administration
-
Barbara Sturm
Scientific Director of the Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB)
-
Huyen Truong
--
Updates
-
Wir feiern unser 30-jähriges Jubiläum und blicken dafür nicht zurück, sondern befragen 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. 🎉 Dieses Mal: Daria Reznyk. Sie ist Historikerin am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und analysiert Zeitzeugenberichte über die sowjetischen Deportationen in der Ukraine von 1944 bis 1953. Wie ihr Tag gut anfängt, welche Eigenschaften sie für Wissenschaftler für wichtig hält, und was sie motiviert, lest ihr im Interview unter https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/dezFqCyP. #GWZO #geschichte #Historiker #30umdie30 #jubiläum #LeibnizMagazin #leibnizgemeinschaft
-
-
🎓 Ausgezeichnete Forschung aus der Leibniz-Gemeinschaft! Gleich zwei unserer herausragenden Wissenschaftler:innen wurden mit dem renommierten Deutschen Studienpreis 2025 der Körber-Stiftung geehrt – ein Preis, der exzellente Dissertationen mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz auszeichnet. 🏅 Dr. Lara Bister vom Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB) Berlin erhielt den ersten Preis in der Sektion Sozialwissenschaften. In ihrer Dissertation an der Universität Groningen untersuchte sie die Langzeitfolgen der ostdeutschen Wirtschaftskrise für die sogenannten „Wendekinder“. Ihre Analysen belegen: Die Krise wirkte sich negativ auf den Stoffwechsel und die psychische Gesundheit aus, insbesondere bei Frauen. 🏅 Dr. Christian Ollig vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut erhielt den ersten Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften. Er untersuchte anhand des Digital Services Act (DSA) der EU, wie Menschen ihre Grundrechte, etwa die Meinungsfreiheit, auf Online-Plattformen durchsetzen können. Seine Dissertation an der Universität Hamburg zeigt: Der DSA begrenzt die Macht der Plattformbetreiber – auch außerhalb der EU – und stärkt die Rechte der Nutzer*innen. Wir gratulieren beiden ganz herzlich zu dieser hochverdienten Anerkennung! 👏 Weitere Informationen: Lara Bister: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/ezbdB27i Christian Ollig: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/e2w2zS8Q Fotocredit: Lara Bister: David Ausserhofer/WZB Christian Ollig: Körber-Stiftung/David Ausserhofer
-
-
Wir feiern unser 30-jähriges Jubiläum und blicken dafür nicht zurück, sondern befragen 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. 🎉 Dieses Mal: Fabian Unruh. Er promoviert am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) und untersucht als Physiker, wie man herausfinden kann, ob ein Staat heimlich Plutonium erzeugt. Wie er sein Forschungsthema auf einer Party erklären würde, worin der größte Unterschied zu älteren Forschenden besteht und wie er nach der Arbeit am liebsten entspannt, lest ihr im Interview unter https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/dezFqCyP #PRIF #Nuklearwaffen #NukleareSicherheit #Friedensforschung #Konfliktforschung #Physik #30umdie30 #Jubiläum #LeibnizMagazin #LeibnizGemeinschaft
-
-
Invest in science! Zum zweiten Mal bündeln Leibniz-Gemeinschaft, Max Planck Society, Fraunhofer-Gesellschaft und Helmholtz-Gemeinschaft ihre Kräfte, um wissenschaftliche Innovationen in die Anwendung zu bringen. Der 𝟰𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗼𝗿𝘀 𝗗𝗮𝘆 bringt vielversprechende Spin-offs mit Business Angels und Frühphasen-Investoren aus dem In- und Ausland zusammen. In kompakten 5-Minuten-Pitches stellen ausgewählte Gründungsteams ihre Ideen vor – und kämpfen um Seed- oder Serie-A-Investments. Freut euch auf exklusive Matchmaking-Sessions und ein Publikum voller Entscheider:innen, die wissenschaftliche Durchbrüche in zukunftsweisende Unternehmen verwandeln. 👉 Jetzt anmelden: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/emuP4Tce 🗓️ 16. Oktober 2025 | 12:00 Uhr 📍 Alte Münze | Molkenmarkt 31 | 10179 Berlin #startup #4investorsday
-
-
Wir suchen in unserer Geschäftsstelle in Berlin nach studentischer Unterstützung (m/w/d) in den Bereichen Mentoring und Nachhaltigkeit mit einem Stundenumfang von bis zu 19,5h/Woche. 📝 Das „Leibniz-Mentoring“ ist ein Programm, das herausragende WissenschaftlerInnen auf dem Weg in Führungspositionen durch ein Seminarprogramm, verschiedene Vernetzungsangebote, ein Alumnaenetzwerk und eine professionell begleitete Mentoringpartnerschaft fördert. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung von Seminaren und Netzwerktreffen des Mentoring-Programms, die Korrespondenz mit Mentees, Mentor/innen und Trainer/innen (dt./engl.), die Unterstützung beim Bewerbungs- und Auswahlverfahren und Rechercheaufgaben. Die Unterstützung des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit ist optional. 👉 Weitere Informationen zur Stellenausschreibung gibt es unter https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/dZRJY75g. 📅 Bewerbungsschluss ist der 14.08.2025. #studijob #stellenausschreibung #forschungspolitik #leibnizgemeinschaft #berlin
-
-
Quiz: Wie gut kennen Sie die Ostsee? Neue Folge des gemeinsamen Wissenschaftsquiz von Leibniz-Gemeinschaft und t-online. Diesmal mit Oliver Zielinski vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und der Universität Rostock. https://xmrrwallet.com/cmx.pow.ly/LMjf50WuCE1 #Wissenschaftsquiz #Quiz #Ostsee #Meere #Umwelt #Meeresforschung
-
-
Wir feiern unser 30-jähriges Jubiläum und blicken dafür nicht zurück, sondern befragen 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. 🎉 Dieses Mal: Quirin Eimer. Er ist Museologe am Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg und beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Zinnfigurensammlung Alfred R. Sulzers. Was er ein für allemal richtig stellen möchte, worin der größte Unterschied zu älteren Forschenden besteht und wie sein Tag nach dem Aufstehen gut anfängt, lest ihr im Interview unter https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/e7D5ZsH6. #GNM #Zinnfiguren #Digitalisierung #30umdie30 #Jubiläum #LeibnizMagazin #LeibnizGemeinschaft
-
-
In der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft wird im Rahmen einer Elternzeitvertretung ein/e Wissenschaftliche/r Referent/in (m/w/d) der Sektion E – Umweltwissenschaften in Teilzeit (50%) gesucht. 📝 Die Aufgaben umfassen die Betreuung der Gremienarbeit der Sektion E Umweltwissenschaften, insbesondere die Unterstützung von Sektion und Sektionssprecher/innen bei inhaltlichen, organisatorischen und strategischen Fragen. Außerdem geht es um die Vertretung der Sektion E und der Umweltwissenschaften mit ihren Belangen und Inhalten in der Leibniz-Gemeinschaft, in der Geschäftsstelle, den Gremien sowie gegenüber Partner/innen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. 👉 Weitere Informationen zur Stellenausschreibung können Sie unter https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/drRHK6UH nachlesen. 📅 Bewerbungsschluss ist der 10.08.2025. #jobs #stellenausschreibung #umweltwissenschaften #forschungspolitik #leibnizgemeinschaft
-
-
Wie funktioniert die digitale Arbeitswelt? In dieser Folge von “Tonspur Wissen”, dem Podcast von Leibniz-Gemeinschaft und Rheinischer Post, spricht Ursula Weidenfeld mit Barbara Orth, PhD von der Universität Bern und dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). https://xmrrwallet.com/cmx.ppod.fo/e/2ef979 #TonspurWissen #Podcast #Arbeit #GigEconomy #Digitalisierung #Plattformökonomie #Dienstleistungen #Wirtschaft Rheinische Post Mediengruppe
-