Titelbild von Hessischer RundfunkHessischer Rundfunk
Hessischer Rundfunk

Hessischer Rundfunk

Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien

Frankfurt am Main, Hessen 18.151 Follower:innen

Wir verbinden Hessen in seiner Vielfalt. #wirsinddeins

Info

Impressum: https://xmrrwallet.com/cmx.pwww.hr.de/impressum/index.html Datenschutzerklärung: https://xmrrwallet.com/cmx.pwww.hr.de/datenverarbeitung-drittplattformen-100.html Netiquette: https://xmrrwallet.com/cmx.pwww.hessenschau.de/hr-netiquette-100.html Der Hessische Rundfunk ist das führende hessenweite Medienunternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt im "Funkhaus am Dornbusch". Seit 1948 ist der hr die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen und Gründungsmitglied der ARD. Es gibt hr-Studios in Kassel, Fulda, Gießen, Wiesbaden und Darmstadt und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.730 Arbeitnehmer*innen und etwa 880 ständig freien Mitarbeiter*innen ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein-Main-Gebiet. Sechs Radioprogramme – hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-iNFO und YOU FM – sowie das hr-fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Mit seinen TV-, Radio- und Online-Angeboten beteiligt sich der Hessische Rundfunk zudem an den Gemeinschaftsprogrammen der ARD. Diese sind: Das Erste, Arte, ARD Digital, tagesschau24, ONE, 3sat, Phoenix, KiKA, Deutschlandradio, Deutsche Welle sowie das junge Online-Angebot funk. Mit jährlich rund 850 Veranstaltungen, Koproduktionen und Präsentationen in allen hessischen Landkreisen ist der hr einer der größten Kulturveranstalter im Land. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem hr-Sinfonieorchester bis zur hr1-Afterwork-Führung, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb. Finanziert wird der hr als Teil der großen Senderfamilie von ARD, ZDF und Deutschlandradio durch den Rundfunkbeitrag. Der Rundfunkbeitrag ermöglicht eine unabhängige Berichterstattung – frei von wirtschaftlichen und politischen Interessen. Außerdem trägt er entscheidend dazu bei, Vielfalt und Qualität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks heute und in Zukunft zu gewährleisten.

Website
http://xmrrwallet.com/cmx.pwww.hr.de
Branche
Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Frankfurt am Main, Hessen
Art
Nonprofit
Gegründet
1948
Spezialgebiete
Radio, Fernsehen, Journalismus, Regionale Berichterstattung, Internet, Social Media, Information, Kultur, Unterhaltung, Bildung, Medienkompetenz, Hessen, Veranstaltungen, Wetter und Börse

Orte

Beschäftigte von Hessischer Rundfunk

Updates

  • Suchst du eine Schlüsselrolle im Bereich IT-Security, bei der du die digitale Zukunft der ARD aktiv mitgestaltest? 🔐🌐 Als IT-Security Architekt*in entwickelst du in einem agilen Team unsere Sicherheitsstrategien weiter und bringst deine Expertise für moderne Cloud-Infrastrukturen ein. Deine Aufgaben: 🧠 Entwicklung und Optimierung von IT-Sicherheitsstrategien und -prozessen 📉 Analyse von Schwachstellen und zielgruppengerechte Aufbereitung 🛡️ Weiterentwicklung von SIEM-Lösungen und Sicherheitskonzepten 🗂️ Leitung sicherheitsrelevanter IT-Projekte – von der Planung bis zur Umsetzung 🚀 Bewirb dich bis zum 14. September über unser Onlineportal. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! #KarriereImhr #HessischerRundfunk #Stellenausschreibung

  • Kolleg*innen aus dem hr waren dieses Jahr erstmals mit einer eigenen Fußgruppe beim CSD Frankfurt dabei – organisiert von unserem Netzwerk QueeHR. Die Mitarbeitenden, die sich aus ganz unterschiedlichen Bereichen des hr zusammengefunden haben, wollen damit ein starkes Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung setzen.

    Das erste Mal sind wir als Hessischer Rundfunk beim CSD in Frankfurt mitgelaufen. Unser Netzwerk "QueeHR" hat es geschafft. Es war das Ziel der Kolleg*innen dieses Jahr dabei zu sein und es ist gelungen. Unser hr-Diversity-Logo auf so vielen farbenfrohen T-Shirts zu sehen macht auch mich froh und stolz. "Nie wieder still - Frankfurt ist laut" - in diesen Zeiten erst recht! CSD Frankfurt e.V. Teresa Rodrigo Antón Antonia Ansari Adrian Anton Barbara Brodt-Schimanski Carolin Lemuth Karoline Sinur Dr. Karin Tanz

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wir wollen nah dran sein am Leben in Hessen. 
 ➡️ Der Hessische Rundfunk berichtet über regionale Ereignisse nicht nur aus seinem Funkhaus in Frankfurt. Er ist durch fünf Studios in den Regionen vertreten. Die knapp 50 Regionalreporter*innen dort bilden die Basis für unsere Berichterstattung aus ganz Hessen. Und wir tragen dazu bei, das Programm der ARD mit Themen von der Frankfurter Börse, aus der Berliner Bundespolitik und aus der ganzen Welt zu versorgen. 
 ➡️ Unsere Korrespondent*innen und Reporter*innen unterstützen temporär bei der Sportberichterstattung internationaler Großereignisse oder kontinuierlich in den verschiedenen Studios der ARD im In- und Ausland.

  • Unternehmensseite für Hessischer Rundfunk anzeigen

    18.151 Follower:innen

    Wir wollen nahe dran sein an den Menschen in unserem Bundesland. Dazu gehört auch, sich dahin zu begeben, wo es um die schwierigen Seiten des Lebens geht.

 Unsere Autorin Katrin Wegner macht das zum wiederholten Male und besuchte eine akutpsychiatrische Abteilung der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg. Um hier drehen zu können, bedarf es in jeder Hinsicht sehr viel Umsicht und Fingerspitzengefühl. Die bürokratischen Hürden sind hoch. Gerade aus Gründen des Datenschutzes, des Persönlichkeitsrechts und zum Schutz vulnerabler Menschen. Für die Arbeit der Autorin bedeutet das: „Bei allen Patienten, die im Bild und Ton erkennbar sind, war eine ausdrückliche schriftliche Einwilligung erforderlich. Und gerade bei psychiatrisch Erkrankten war bis zum Schluss zusätzlich zu prüfen, ob sie überhaupt einwilligungsfähig sind, andernfalls hätte ich die Zustimmung gar nicht annehmen dürfen. Und wie schon in der ersten Staffel, reiste ich zum Schluss, nachdem alle fünf Folgen fertig waren, zu jedem einzelnen Patienten nach Hause und zeigte ihnen die Aufnahmen, holte mir dann erst ihre schriftliche Zustimmung und musste auch damit leben, drei der fünf Filme noch einmal umzuschneiden, weil zwei Patienten nicht mehr gezeigt werden konnten.“

 Diese Arbeit ist auch menschlich herausfordernd, denn nahe dran zu sein, bedeutet für Katrin Wegner auch, Anteil zu nehmen an den Lebenswegen der Protagonist*innen:
„Als ich die zweite Staffel zu drehen begann, starb eine 21-Jährige, deren Schicksal mir schon ein Jahr zuvor sehr nahe ging. Ich habe viele Gespräche mit ihr geführt, die mich fassungslos zurückließen, habe hoffnungsvolle Momente gedreht, von denen ich glaubte, es werde ihr Wendepunkt sein. Sie hat es nicht geschafft, sich für das Leben zu entscheiden. Nun ist mir nur noch der Kontakt zu ihren verzweifelten Eltern geblieben. Ich besuche sie immer mal wieder und übergebe ihnen nach und nach die Szenen, die ich mit ihrer Tochter gedreht habe. Ihre Geschichte werde ich nicht veröffentlichen. Die meisten Gespräche in der Psychiatrie handelten von Todessehnsucht, Suizid und Wahnvorstellungen. Das schreckte mich nicht ab, sondern berührte mich sehr, und ich hatte oft Schwierigkeiten, den Abstand zu finden. Ich sehe es als meinen journalistischen – aber mehr noch als meinen menschlichen Auftrag, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren und mit Filmen dazu beizutragen, das Umfeld zu sensibilisieren und Menschen die Ängste zu nehmen, Orte der Hilfe aufzusuchen.“

 Alle Staffeln von „Akutstation Psychiatrie“ gibt es in der ARD-Mediathek.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Hessischer Rundfunk anzeigen

    18.151 Follower:innen

    Wenn jemand aus Hessen kommt, schon mit acht Jahren als Kinderreporterin unterwegs ist, gerne redet und Schlager liebt, gibt es kaum einen schöneren Beruf als hr4-Moderatorin, oder? So sieht das auf jeden Fall unsere Neue, Vivien Neuburg. Sie hat zuvor die Morgenstrecke im Schlager-Radio in Berlin moderiert. Und ist nun in „hr4 - Mein Morgen in Hessen“ zu hören.

 Aber war der berufliche Weg wirklich von Beginn an so klar? 
Vivien: „Na ja, das Problem ist: Ich kann kein Mathe. Kochen kann ich auch nicht … singen nicht … tanzen noch weniger … Da bleibt ja gar nicht so viel übrig. 😉 Meine Mama hat schon damals immer gesagt: "Kind, andere können rechnen, du kannst reden“ – und das mache ich jetzt. 😊"

 Auf dem Weg zum Radio und durch verschiedene Radiosender hat sie aber noch ein BWL-Studium abgeschlossen. 
Was sind nun die Herausforderungen im neuen Job? 
Vivien: „Am schwierigsten fand ich zu Beginn das technische Know-how, das man braucht, um eine Sendung alleine zu meistern. In hr4 gestalten wir Moderatoren jeden Übergang von einem Song auf den anderen selbst und sind deshalb gleichzeitig ein bisschen so etwas wie DJs. 😎 Das war die ersten Male etwas knifflig für mich. Als ich dann aber so einen herzlichen Hessen am Telefon hatte oder eine E-Mail von einem langjährigen hr4-Hörer bekommen habe, der sagt, dass ich meinen Job gut machen würde, war ich gleich wieder entspannter. 😃

" Willkommen zurück in Hessen, liebe Vivien, und im Hessischen Rundfunk!

    • eine Frau mit blonden Haaren lächelnd
  • Für guten Journalismus musst du nicht nach Hamburg, Berlin oder Frankfurt gehen. Du kannst ihn auch in deiner Heimatregion machen! Wir suchen Dich als Crossmediale*n Regionalkorrespondent*in für Hanau und den westlichen Main-Kinzig-Kreis. 🔎 Du findest Nachrichten und Geschichten. 🧭 Du kümmerst dich um aktuelle Ereignisse in der Region. 🗒️ Du Erstellst exklusive Hintergrundgeschichten oder recherchenintensiven Content. 📡 Du arbeitest im Team im Studio Rhein-Main und bist vernetzt mit den Kolleg*innen in ganz Hessen. Erste Berufserfahrung bringst du mit – alles Weitere lernst du durch Fortbildungen und im Team. Klingt spannend? Dann klick auf den Link, schau dir die Ausschreibung an – und bewirb dich! #KarriereImhr #HessischerRundfunk #Stellenausschreibung

  • 🎬 Was denken junge Menschen über Ausbildung? Sie drehen einfach einen Film dazu! Beim hr-Filmwettbewerb „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Hessen ihre Perspektiven auf Ausbildung kreativ umgesetzt – emotional, mutig, überraschend. 🏆 Aus rund 40 Einreichungen hat eine Jury die besten Kurzfilme in sieben Kategorien gekürt – von "Beste Story" über "Innovation" bis zur "Vertical Story". Insgesamt wurden 14.500 Euro Preisgeld vergeben. 🏆 Der beste Film kam von der IGS Kastellstraße Wiesbaden („Under Pressure“), weitere Preise gingen u.a. nach Fulda, Frankfurt und Friedberg. 🎥 Alle Filme & die Preisverleihung gibt’s auf: hr.de/bildungsbox #hr #HessischerRundfunk

    • Eine Bühne mit vielen winkenden jungen Menschen – den Preisträger*innen des Wettbewerbs.
Text: Hessische Schülerinnen und Schüler gewinnen hr-Filmwettbewerb
  • 🎙️ Wie stärken wir Medienkompetenz in Zeiten von Desinformation und Polarisierung? In einer Zeit, in der Debatten im Netz eskalieren und Fakten infrage stehen, setzt die ARD auf Dialog, Teilhabe und Transparenz. Der ARD Jugendmedientag zeigt, wie öffentlich-rechtlicher Journalismus funktioniert – und warum er für unsere Demokratie so wichtig ist. 👉 Am 12. November öffnen die ARD-Medienhäuser bundesweit ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse. Was erwartet die Jugendlichen? ✅ Workshops, Talks und Mitmachformate – von der Insta-Story bis zum Radiointerview ✅ Exklusive Einblicke in Redaktionen und Produktionsstudios ✅ Ein vierstündiger Livestream, konzipiert von einer Jugendredaktion – live auf ARD alpha ✅ Interaktive Unterrichtseinheiten direkt ins Klassenzimmer ✅ Im hr: Themen wie Faktencheck, Storytelling auf TikTok und Bildfakes erkennen 📅 Alle Infos und Buchungsmöglichkeiten ab 24. September auf: ard.de/jugendmedientag ARD #hr #HessischerRundfunk#ARDJugendmedientag #Medienkompetenz #Journalismus

    • Ein blauer Hintergrund mit gelbem und pinkfarbenem Text
  • Unternehmensseite für Hessischer Rundfunk anzeigen

    18.151 Follower:innen

    Um eine Idee für die Art und den Zeitpunkt der aufkommenden Schmerzen zu haben, … hat Dirk Froberg zwei Mal (2007 und 2023) selbst einen Ironman gefinisht. Er weiß also ganz genau, was die Athlet*innen durchmachen und welche Leistungen sie erbringen. Unterstützt durch den Experten Sebastian Kienle (dreimaliger EM-Gewinner und Ironman-Weltmeister 2014) hat unser Kollege Dirk Froberg in acht Stunden Programm den Ironman Frankfurt moderativ begleitet. Die beiden können somit jede Menge praktische Erfahrung und fachliche Kompetenz einbringen. Damit sie aber noch mehr Infos rund um die einzelnen Sportler*innen in ihre Moderation packen können und auch für jeden eventuellen Newcomer gerüstet sind, recherchieren sie in den Wochen vorher gründlich und erstellen Profile von den Profis. Dabei und während der Moderation werden sie zusätzlich von einer Assistenz unterstützt. So sind sie auch auf jede Sportlerin oder Sportler vorbereitet, die oder der überraschend vorne mit dabei sein sollte. Und wenn doch noch Fragen während des Wettkampfes aufkommen sollten, wird parallel zur Moderation recherchiert. Der Ironman ist heute aber nicht mehr nur ein Wettkampf - er ist ein Event, zu dem tausende Sportbegeisterte an die Strecke pilgern. Und er ist eine gute Möglichkeit für die Region, sich zu präsentieren. Was für das Ereignis an sich gilt, überträgt sich auch ins Onlineangebot, ins hr-Fernsehen und in die ARD, die eine Stunde der Berichterstattung übernimmt. Mit Einspielern werden interessante Facts rund um den Ironman und die Veranstaltungsorte transportiert. Damit schauen auch Menschen gerne mal rein, die sich nicht ganz so sehr für den Sport an sich begeistern. Mit über 1 Million erreichten Nutzer*innen hat sich unser Angebot rund um den Ironman in diesem Jahr auch medial zu einem echten Großereignis entwickelt. Das inzwischen bekannteste Triathlon-Format ist seit Sydney 2000 olympisch – und begeistert längst weit über die Sport-Community hinaus. Möglich ist das nur durch die vielen Kolleg*innen hinter den Kulissen – die mit ihrer Arbeit in Logistik, Technik, Bild und Ton dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft und der Ironman auch medial zum Erlebnis wird.

    • Dei fröhliche Selfies mit Dirk Froberg und Sebastian Kienle.
Text: 8 Stunden Ironman-Berichterstattung – was und wer dahintersteckt
  • Suchst du eine kaufmännische Aufgabe mit Schnittstelle zu IT und Medien? 💼🌐 Im Team des ARD-Sternpunkts unterstützt du den Austausch, die Produktion und Verbreitung von Medieninhalten in der ARD – mit Fokus auf Verträge, Abrechnung und Planung. Du arbeitest eng mit dem hr und anderen Rundfunkanstalten zusammen und sorgst dafür, dass unsere kaufmännischen Prozesse reibungslos laufen. Deine Aufgaben: 📑 Abwicklung kaufmännischer Prozesse inkl. Rechnungsprüfung und Bestellabwicklung 📊 Unterstützung bei Budgetplanung, Forecast und Kostenumlage 💻 Auswertung von Projektkonten in SAP und Erstellung von Übersichten in Excel 📈 Analyse betriebswirtschaftlicher Daten für Auswertungen und Fachbereiche 🚀 Bewirb dich bis zum 13. Juli über unser Onlineportal. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! #KarriereImhr #HessischerRundfunk #Stellenausschreibung

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen