Titelbild von GWC Ghost-writerservice UG (haftungsbeschränkt)GWC Ghost-writerservice UG (haftungsbeschränkt)
GWC Ghost-writerservice UG (haftungsbeschränkt)

GWC Ghost-writerservice UG (haftungsbeschränkt)

Sie haben Freude am Schreiben und Recherchieren? Sie sind hier richtig!

Info

GWC Ghost-writerservice UG (haftungsbeschränkt) is a company based out of Berlin, Germany.

Website
http://xmrrwallet.com/cmx.pug-gwc.de
Hauptsitz
Berlin

Orte

Beschäftigte von GWC Ghost-writerservice UG (haftungsbeschränkt)

Updates

  • Welche Art von akademischen Texten werden bei uns verfasst? 📕 Wir bieten verschiedene Arten von Arbeiten an, von Essays bis zu Dissertationen. Unsere Manager veröffentlichen neue Aufträge in den Telegramgruppen, die Sie später beitreten können. Wenn Sie an einem Auftrag interessiert sind, wenden Sie sich an den für den Auftrag zuständigen Manager unter den bei jedem Auftrag angegebenen Kontaktdaten, besprechen die Einzelheiten des Auftrags und entscheiden, ob Sie den Auftrag übernehmen oder nicht. Unsere Autoren haben die Wahl, ob Sie den Auftrag bearbeiten werden oder nicht.


  • Die Vorteile der Arbeit bei UG-GWC 😊 - Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten.  - Du arbeitest erst, wenn ein Projekt vorhanden ist und musst dich nicht mehr um Vertrieb und Marketing kümmern. Du kannst so deine Arbeitszeit voll deiner Lieblingstätigkeit widmen.  - Wettbewerbsfähige Vergütung und Leistungsanreize basierend auf Projektbeschaffenheit und Qualität der Arbeit.  - Einbindung in ein motiviertes und dynamisches Team mit der Möglichkeit, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln.  - Die Chance, einen positiven Einfluss auf die akademische und berufliche Entwicklung unserer Kunden auszuüben und ihren Erfolg mitzugestalten. 

  • Wie überwindet man die Schreibblokade? 🤓 Schreibblockaden können frustrierend sein, aber es gibt verschiedene Strategien, die helfen können, sie zu überwinden. Hier sind einige Tipps: 1. Freies Schreiben: Setze dir eine Zeitspanne (z.B. 10-15 Minuten) und schreibe ohne Unterbrechung. Mach dir keine Gedanken über Grammatik oder Struktur; schreibe einfach das, was dir in den Sinn kommt. 2. Umgebung wechseln: Manchmal kann ein Tapetenwechsel helfen. Suche dir einen neuen Ort zum Schreiben, sei es ein Cafè, ein Park oder einfach ein anderer Raum. 3. Routine etablieren: Setze dir feste Schreibzeiten, um eine Routine zu entwickeln. Regelmäßigkeit kann helfen, den Schreibfluss zu fördern. 4. Schreibe zuerst über etwas Einfaches: Beginne mit etwas, das dir leichtfällt oder das dich begeistert. Das kann ein Journal, eine Notiz oder eine kurze Geschichte sein. 5. Zielsetzung: Setze dir kleine, erreichbare Ziele, z. B. eine bestimmte Wortzahl pro Tag oder eine Seite pro Sitzung. 6. Planung und Struktur: Erstelle eine Gliederung oder ein Brainstorming für dein Thema. Strukturiertes Arbeiten kann helfen, Gedanken zu ordnen und den Einstieg zu erleichtern. 7. Entspannungstechniken: Nimm dir Zeit für Entspannung, z. B. durch Meditation oder Atemübungen, um den Geist zu klären. 8. Schreibpartner oder Gruppe: Suche dir einen Schreibpartner oder trete einer Schreibgruppe bei. Austausch mit anderen kann motivierend wirken. 9. Belohnungen: Setze dir kleine Belohnungen für das Erreichen deiner Ziele, um die Motivation zu steigern. 10. Akzeptierte Fehler und Unsicherheiten: Erlaube dir, zu scheitern und Fehler zu machen. Perfektionismus kann eine Blockade verstärken.

  • Datenbanken für eine Diplomarbeit 👍 Für eine Diplomarbeit gibt es verschiedene Datenbanken, die eine umfangreiche Literaturrecherche ermöglichen. Hier sind einige der wichtigsten Datenbanken: 1. Google Scholar: Eine weitreichende und benutzerfreundliche Suchmaschine, die wissenschaftliche Artikel, Thesis und Konferenzbeiträge indiziert. 2. JSTOR: Eine digitale Bibliothek, die Zugang zu akademischen Zeitschriften, Büchern und archivalischem Material bietet, hauptsächlich in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 3. PubMed: Besonders nützlich für Bereiche der Lebenswissenschaften und Medizin, bietet sie Zugang zu einer großen Sammlung von Artikeln und Forschungsarbeiten. 4. IEEE Xplore: Ideal für Ingenieurwissenschaften und Computerwissenschaften, bietet Zugang zu IEEE-Publikationen, Konferenzberichten und Standards. 5. SpringerLink: Eine umfassende Sammlung von Zeitschriften und Büchern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere in den Natur- und Technikwissenschaften. 6. ScienceDirect: Eine führende Volltextdatenbank für wissenschaftliche und technische Forschung, die von Elsevier betrieben wird. 7. Web of Science: Eine interdisziplinäre Datenbank, die Zitationen von wissenschaftlichen Artikeln verfolgt und somit einen Überblick über die Einflüsse und die Verbreitung von Forschung liefert. 8. Scopus: Eine große Abstract- und Zitationsdatenbank für Peer-Reviewed-Literatur in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften und Kunst. 9. Meta: Eine Datenbank, die sich auf biomedizinische Forschung fokussiert und es ermöglicht, nach verschiedenen Studien und deren Ergebnissen zu suchen. 10. BASE (Bielefeld Academic Search Engine): Eine multidisziplinäre Suchmaschine, die eine große Anzahl von wissenschaftlich relevanten Dokumenten aus verschiedenen Quellen indexiert.

  • Unsere Autoren beschäftigen sich mit dem akademischen Schreiben. Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit kann durchaus zeitaufwendig sein.  Hier sind einige Aspekte, die den Zeitaufwand beeinflussen können: 1. Art der Arbeit: Eine Bachelorarbeit benötigt in der Regel weniger Zeit als eine Masterarbeit oder Dissertation. 2. Umfang: Der Umfang der Arbeit (z.B. Seitenzahl) hat großen Einfluss auf den Zeitbedarf. 3. Thema: Ein gut bekanntes Thema kann schneller bearbeitet werden als ein völlig neues. 4. Forschung und Literaturrecherche: Die Zeit, die für die Überprüfung vorhandener Literatur und das Sammeln relevanter Daten benötigt wird, kann erheblich variieren. 5. Schreibstil und persönliche Schreibgeschwindigkeit: Jeder hat seinen eigenen Schreibstil und seine eigene Geschwindigkeit. Einige Menschen schreiben schnell, während andere mehr Zeit benötigen, um ihre Gedanken zu formulieren.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wie organisiert man seinen Arbeitsplatz? Strukturierung:  - Zonen einrichten: Teile deinen Arbeitsplatz in unterschiedliche Bereiche ein (z. B. Arbeitsbereich, Dokumentenablage, persönliche Gegenstände). - Häufig genutzte Gegenstände: Halte häufig benutzte Materialien in Reichweite und in der Nähe deines Arbeitsbereichs. Ergonomie beachten: - Schreibtischhöhe: Stelle sicher, dass dein Schreibtisch und dein Stuhl ergonomisch eingestellt sind, um Rückenschmerzen und andere Beschwerden zu vermeiden. - Bildschirmposition: Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe sein, um Nackenverspannungen zu vermeiden.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Ist akademisches Schreiben schwer? Akademisches Schreiben kann für viele Studierende als herausfordernd empfunden werden, aber ob es "schwer" ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: 1. Erfahrung und Wissen 2. Fachgebiet 3. Sprache und Stil 4. Kritisches Denken 5. Feedback und Überarbeitung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass akademisches Schreiben zunächst schwierig erscheinen kann, es jedoch mit Übung, Unterstützung und Ressourcen leichter werden kann. 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen