Titelbild von elektrotechnik AUTOMATISIERUNGelektrotechnik AUTOMATISIERUNG
elektrotechnik AUTOMATISIERUNG

elektrotechnik AUTOMATISIERUNG

Zeitungsverlage

Die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Automatisierung ansprechend, kompakt und anwenderorientiert aufbereitet.

Info

elektrotechnik AUTOMATISIERUNG berichtet über die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Automatisierung ansprechend, kompakt und anwenderorientiert aufbereitet. Impressum: www.elektrotechnik.vogel.de/impressum Datenschutz: https://xmrrwallet.com/cmx.pprivacy.vogel.de/datenschutz.html

Website
https://xmrrwallet.com/cmx.pwww.elektrotechnik.vogel.de/
Branche
Zeitungsverlage
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Würzburg
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1918

Orte

Beschäftigte von elektrotechnik AUTOMATISIERUNG

Updates

  • 🚗💡 Innovative Allradpower in der Formula Student Electric Die Rennschmiede Pforzheim hat mit ihrem neuesten Elektro-Rennwagen "RSP25 Rosequartz" auf der Formula Student Electric für Aufsehen gesorgt. Das markante pinke Design zieht nicht nur Blicke auf sich, sondern unter der Haube steckt auch ein beeindruckendes Allradantriebskonzept, das die doppelte Kraft auf die Straße bringt. 🌟 STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG ist als Platinsponsor und Techniklieferant ein wesentlicher Teil dieses Erfolges, indem sie ihre Expertise aus industriellen Anwendungen in die Rennwelt übertragen haben. Von modifizierten Antriebsreglern bis hin zu neuen Bremsentechnologien – diese Partnerschaft zeigt, wie vertrauensvolle Kooperationen technische Innovationen vorantreiben können. 🔧🤝 Die entscheidenden Tests beim FS Switzerland haben bereits hervorragende Ergebnisse geliefert, und die Augen sind nun auf die kommenden Rennen in der Tschechischen Republik und Deutschland gerichtet. 👉 Den kompletten Beitrag gibt es hier: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/eftqpnE5 Bildquelle: Stöber Antriebstechnik GmbH + Co. KG

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🧠 Strategische Entscheidungen clever treffen: Sieben Tipps für Ihren Erfolg! 📈 In der dynamischen Vuka-Welt von heute sind strategische Entscheidungen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Kunst. Führungskräfte und Manager stehen vor der Herausforderung, Entscheidungen nicht nur aus dem Bauch heraus zu treffen, sondern sie sollten faktenbasiert und zukunftsorientiert sein. 🤔🔍 Hier sind sieben Tipps, um Ihre Entscheidungsfindung auf das nächste Level zu heben: 1️⃣ Optionen entwickeln und diskutieren: Kreativität und Analyse gehen Hand in Hand – mehr Köpfe, mehr Lösungen! 2️⃣ Einbeziehung von anderen Meinungen: Diversität im Denken öffnet Türen zu neuen Perspektiven. 3️⃣ Nutzen Sie Experten: Ihr Wissen ergänzt Ihre Sichtweise, vermeidet die "Vermessenheitsfalle". 4️⃣ In Ruhe entscheiden: Stress vernebelt den Verstand – eine Nacht drüber schlafen kann Wunder wirken. 5️⃣ Bauchgefühl hinterfragen: Erkennen Sie Motive und Glaubenssätze, die die Objektivität trüben könnten. 6️⃣ Objektive Basis schaffen: Ein Kriterienkatalog hilft, unbewusste Verzerrungen zu vermeiden. 7️⃣ Flexibilität zeigen: Auch wenn viel investiert wurde – korrigieren, anpassen, neu justieren bei Bedarf. 👉 Erfahren Sie mehr darüber in unserem Fachbeitrag: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/eRBMk5GZ Bildquelle: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔍 Fortschritt trifft Sicherheit im Europa-Park: Der Sensor Bolt von Fischer überwacht kontinuierlich die „Blue Fire Megacoaster“-Achterbahn 🎢 und sorgt für höchste Sicherheitsstandards im Freizeitpark-Bereich. Im Europa-Park Rust wird ein neuer Maßstab im Construction Monitoring gesetzt: Fünf innovative Sensor Bolts an den Sitzkonsolen der renommierten Achterbahn messen kontinuierlich die Belastungen und übermitteln die Daten verschlüsselt in die Cloud ☁️. Diese Lösung ermöglicht es Anlagenbetreibern, den Zustand der kritischen Verschraubungspunkte jederzeit und überall einzusehen – sei es über PC 💻 oder Smartphone 📱. Dies resultiert in erhöhter Sicherheit, reduzierter Ausfallzeit und einer längeren Nutzungsdauer der Anlagen. 👉 Den Fachbeitrag dazu gibt es hier: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/ehv467Vy Bildquelle: Europa Park

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🤖 Die Zukunft der Robotik und Verbindungslösungen: Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie 🤝 Im Interview mit Prof. Dr. Katharina Hölzle (Institutsleiterin IAT, Universität Stuttgart) und Hubertus Breier (Vorstand Technik & Innovation, Lapp) werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die Robotik für die Verbindungstechnik bietet. Kernaussagen: 🌟 Technologische Fortschritte: Durch die Integration moderner Sensorik und KI erlebt die Robotik einen neuen Aufschwung. Die Entwicklung kollaborativer Roboter (Cobots) und humanoider Systeme steht im Fokus. 🔧 Lapp-Innovation: Spezielle Kabel, die extremen Biege- und Torsionskräften standhalten. Fokus auf miniaturisierte, flexible Lösungen für die Robotik – insbesondere im wachstumsstarken Servicebereich. 🏢 Herausforderungen: Eine vereinfachte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie für schnellere Innovationszyklen. Weniger Bürokratie bei Forschungsförderungen für den Mittelstand. Zukunftsvision: Eine individualisierte, hochwertige Fertigung mit KI- und Robotik-gesteuerten „atmenden“ Produktionssystemen. Die Rolle des Menschen bleibt essenziell, unterstützt durch Servicerobotik und Exoskelette, um körperlich anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. 👷♂️ Das Interview findet ihr hier: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/eXaae4-Q Bildquelle: Lapp

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌳 Smarte Bäume als Herzstück einer nachhaltigen Stadt? Data-Matters macht's möglich! 🌳 Kölner Start-up Data-Matters revolutioniert mit „Urban Tree Intelligence“ das urbane Grünmanagement: Stadtbäume rufen nach Wasser, nur wenn sie es wirklich benötigen. 💧🤖 Was steckt dahinter? Sensoren & KI: Bäume werden mit Sensoren ausgestattet, die Feuchtigkeitswerte messen. Ein KI-Modell bestimmt den Wasserbedarf auch für Bäume ohne Sensoren – basierend auf „Baumpersönlichkeiten“ 🌿 Intelligente Routenplanung: Kommunalbetriebe erhalten KI-gestützte Bewässerungsvorschläge auf Basis der momentanen Baum- und Wetterdaten – effizient und ressourcenschonend. ⚙️ Überblick & Optimierung: Neben den Stadtbäumen wird Smart-City-Technologie zur Verkehrssteuerung, Abfallwirtschaft und mehr genutzt. Hier geht's zum Artikel: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/deGhBgPQ Bildquelle: Data-Matters

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌟 Digitaler Zwilling: Der Schlüssel zur intelligenten Betriebsplattform 🌟 Wie transformiert man ein 80er-Jahre-Gebäude ohne Pläne zum smarten Betriebssystem der Zukunft? 🚀 Autodesk zeigt, wie das eigene Technology Center in Birmingham mittels Laserscans, intelligenter Modellierung und digitaler Plattformen zu einem modernen Steuerungsinstrument für Wartung, Energieeffizienz und neue Anwendungen umgebaut wurde. 🔍 Schritte zum Erfolg: - Präzise Geometrieerfassung - Automatisierte Segmentierung - Konvertierung in strukturierte BIM-Modelle - Integration in die digitale Doppel-Lösung Vorteile für den Betrieb: - Optimierung der Wartungsprozesse - Energiesparpotenziale erschlossen - Effiziente Raum- und Besucherführung - Forschungsplattform für KI & Automatisierung Den Artikel findet ihr hier: https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/e6iNAuiX Bildquelle: Autodesk

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🔹 Erste Hilfe für schwierige Gespräche im Berufsalltag 🔹 In der Automatisierungstechnik sind strukturelle Kommunikationsfähigkeiten genauso entscheidend wie technisches Wissen. Ob Führungskraft, Projektleiter oder Verkäufer – wir alle kennen heikle Gesprächsanlässe, bei denen eine effektive Kommunikation den Schlüssel zu einer nachhaltigen Problemlösung darstellt. Sabine Prohaska kennt acht zielführende Sätze, die in konfliktbeladenen Gesprächssituationen wahre Wunder wirken können. Diese Sätze sind nicht nur empathisch, sondern auch vielseitig einsetzbar, um Vertrauen zu stärken und Spannungen abzubauen. Hier sind einige Tipps zur Anwendung dieser kommunikativen Werkzeuge: 🎨 Individualisieren Sie die Sätze – Anpassung an Ihren Stil und die jeweilige Situation ist entscheidend. 👂 Hören Sie aktiv zu – Kombinieren Sie die Sätze mit aktiven Zuhörtechniken. 🔄 Praktische Anwendung – Üben Sie, um in stressigen Situationen natürlich und sicher aufzutreten. Mehr dazu im Artikel 👉 https://xmrrwallet.com/cmx.plnkd.in/eBekkYcT Bildquelle: Sector30 - stock.adobe.com

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Bahnbrechende Fortschritte in der Fusionsenergietechnologie 🎇🔬 Die kanadische Firma General Fusion hat mit Hilfe von Comsol Multiphysics die weltweit erste Fusionsdemonstrationsanlage erfolgreich entwickelt und optimiert. Diese Anlage, bekannt als Lawson Machine 26 (LM26), ist ein bedeutender Schritt hin zur sicheren und effizienten Nutzung von Fusionsenergie für die Stromversorgung. Highlights der Entwicklung: 🌐 Simulation als Schlüssel: Durch die Nutzung der Multiphysics-Software von Comsol gelang es General Fusion, komplexe physikalische Modelle zu simulieren und die Leistung der Anlage präzise vorherzusagen. 🚀 Innovative Technologien: Die LM26 nutzt Magnetized-Target-Fusion (MTF), um Plasmen mit einem Flüssigmetall-Liner zu komprimieren und die für die Fusion nötigen extremen Bedingungen zu schaffen. 🌍 Kooperation für Fortschritt: In Zusammenarbeit mit Veryst Engineering, einem spezialisierten Comsol Certified Consultant, konnten Materialmodelle entwickelt werden, die entscheidend für die Designoptimierung waren.

  • Was ist ein Industrieroboter? 🔧🤖 Industrieroboter sind zentrale Bausteine der modernen Automatisierungstechnik und finden in vielfältigen Industrien Anwendung. Doch was genau zeichnet diese Maschinen aus und wie unterscheiden sie sich? Wichtige Merkmale: 🔄 Kinematik & Kategorien: Grundsätzlich gibt es serielle und parallele Kinematik. Während Gelenkarm-, Portal- und SCARA-Roboter zur ersten Kategorie gehören, finden sich Delta- und Hexapod-Roboter in der zweiten wieder. Jede Bauform hat ihre spezifischen Vorteile, z.B. hohe Beweglichkeit bei Gelenkarmrobotern oder extreme Präzision bei Delta-Robotern. 🏭 Typische Einsatzgebiete: Roboter erledigen repetitive Tätigkeiten und sorgen für hohe Produktqualität – vom Schweißen über das Verpacken bis hin zum Palettieren. ⚖️ Vor- & Nachteile: Sie ermöglichen den einfachen Einstieg in Automation mit hoher Produktivität, erscheinen jedoch kostenintensiv und verlangen qualifiziertes Personal.

Ähnliche Seiten